top of page
Benefizlehrgang Logo.png
Am 21. März (Online)

Da der Sportbetrieb nicht wieder voll aufgenommen werden kann, werden wir auch im März für euch etwas Besonderes veranstalten!

In Kürze worum es geht:

Wir wollen alle, dass der Dokan bleibt. So haben sich Dokan-Mitglieder zusammen getan, um eine Art Spendensammlung zu organisieren. Hierbei ist es egal, ob man teilnehmen kann oder will. Alles wird freiwillig und ehrenamtlich organisiert, die gesamten Einnahmen gehen an Dokan, um bei den laufenden Kosten zu helfen.

Erstmal was Ernstes (das muss jeder wissen):

Schon längst vor Corona musste das Dokan mit viel Gegenwind kämpfen, z. B. verzögern sich die Genehmigungen und die Finanzierung für den Bau des neuen Gebäudes von Jahr zu Jahr. Außerdem sind die Kosten für den Betrieb der Traglufthalle extrem hoch. Dann kam die Pandemie und damit der erste Lockdown. Wie bei vielen anderen Unternehmen übersteigen die laufenden Kosten die Einnahmen um ein Vielfaches. Leider sind die staatlich versprochenen Hilfszahlungen für November und Dezember bisher nur ein Versprechen. Dazu kommt, dass das Sportstudio während der verordneten Schließung keine Mitgliedsbeiträge, sondern nur einen Solidaritätsbeitrag in Höhe von 10 Euro abbucht. Diesen Solidaritätsbeitrag kann sich jedes Mitglied nach der Wiedereröffnung gutschreiben lassen. Unter diesen Umständen ist unser Dokan echt gefährdet. Und wir wollen etwas tun!

Warum machen wir das?

Abgesehen davon, dass wir wollen, dass der Dokan Sportclub die Krise überlebt, finden wir es fair, wenn jeder etwas dazu beisteuert. Das Dokan-Team bietet übrigens trotz ausbleibender Mitgliedsbeiträge weiterhin Kurse an und hat das Angebot sogar erweitert.

ZUM LEHRGANG

Was kostet der Benefiz-Lehrgang?

Nichts, aber wir würden uns über eine Spende von 20€ sehr freuen. Das ersetzt der monatliche Grundbeitrag und ist eine eher symbolische Summe.

Wann findet der Lehrgang statt?

Am 21. März findet der letzte geplante Benefiz-Lehrgang. Kein weiß, was die Zukunft bring, aber vorerst werden wir nach diesem Seminar eine Pause machen.

Wo findet der Lehrgang statt?

Online. Wer sich anmeldet, erhält Zoom-Links zu den einzelnen Einheiten.

Wer darf teilnehmen?

Dokan-Mitglieder, ihre Familien und alle Sympathisanten. (Also: ALLE)

DAS PROGRAM

Wie bei den ersten super erfolgreichen Lehrgängen im Dezember, Januar und Februar haben wir uns bemüht, ein Programm zu gestalten, das für jeden etwas anbietet. Diesmal sogar mit einem internationalen Gast! Daher sind die Themen sowohl grundlegend genug, dass sich Dokan-Mitglieder bei einer anderen Sportart versuchen, aber auch spezifisch genug, damit es sich vom Alltagstraining unterscheidet.

9:00 - 10:00: Einführung in das Taiji: In Bewegung meditieren (mit Mario)

Wir starten in den Tag mit dieser sanften aber anspruchsvollen Kunst aus China. Mit viel Fokus auf die Bewegungsformen und korrektes Atmen entsteht im Taiji ein erhöhtes Bewusstsein des eigenen Körper, das in vielen anderen Bereichen des Lebens hilfreich wird. Wenn man sich mal gefragt hat, was in diesen Einheiten gemacht wird, am 21. kann man es selbst ausprobieren.

10:30 - 11:30:  Der Boden ist dein Freund: Fallschule für Menschen jeden Alters (Oliver)

Selbstverständlich in vielen Kampfkünsten aber eher vernachlässigt im Karate, Fallen und Rollen können einem das Leben retten. Je älter man wird, desto wichtiger wird diese Fertigkeit, die aber von früh an gelernt werden sollte. In dieser Stunde wird Fallschule einfach und für jeden geübt.

12:00 - 13:00: Dance-Fit (mit Arnaldo) Fällt gesundheitsbedingt aus

13:30 -14:30: Das Konzept von Sutemi im technischen Training (mit Felipe)

Die Idee der Selbstopferung ist in der Samurai-Kultur altbekannt. Japanische Künste wir Judo oder Ju-Jitsu haben eine Reihe von Sutemi-Waza (Opfertechniken).  Wie wir trotzdem diese Idee in unser Karate-Training integrieren können üben wir am Sonntag.

15:00 - 16:00: Wenig Mühe, viel Kraft: Die Prinzipien der Inoue-Ha (mit Ricardo Cruz) - AUF ENGLISCH

Der Shito-Ryu Großmeister Yoshimi Inoue hat ein System entwickelt, um mit weniger Energieverschwendung mehr zu erreichen. Der brasilianische Vertreter der Linie Inoue-Ha, und einer der erfolgreichsten Trainer in Lateinamerika, wird mit uns Prinzipien üben und erklären, die jeder in seinem Karate anwenden kann, um mit weniger Mühe schnelle und kraftvolle Techniken zu erreichen.

16:30 -17:30: Fehlstellungen bekämpfen, Arthrose und Verletzungen vorbeugen (mit Janina Kaiser)

Fehlhaltungen durch den Arbeitsplatz, Sport oder sogar durch die Mode forciert, werden auf Dauer zum Problem. Von Abnutzungserscheinungen unserer Knorpel, über Problematiken des Verdauungstraktes, bis hin zu psychischen Erkrankungen.  Wie erreichen wir eine optimale Körperhaltung um diesem Teufelskreis entgegen zu wirken?Diese Fragen werden hier mit praktischen Übungen beantwortet.

XX -Dokan Lehrgang Mrz - Made with Poste

© 2020 Oliver Becker • Shunryu® Martial Arts Association • Impressum

bottom of page